Weitere Entwicklung
Im Juni 1979 bezog die Gemeinde auf Grund eines Raumtausches ein neues Kirchenlokal im Areal „Schmaler Weg“. Wegen des beabsichtigten Abrisses des Gebäudekomplexes „Schmaler Weg“ versammelte sich die Gemeinde ab März 1995 im Ausweichlokal Bahnhofstraße 12 und kehrte damit in unmittelbare Nähe zum 1948 bezogenen Versammlungsort zurück.
Pläne zu einem Kirchenneubau am Areal „Schmaler Weg“ zerschlugen sich aus vielfachen Gründen, so dass ab Januar 1998 ein neuer Raum für die Gottesdienste und Gemeindeaktivitäten in der Zwenkauer Straße 12 bezogen und durch Apostel Quittenbaum geweiht wurde. In diesem Gottesdienst wurden die Gemeinden Markranstädt und Lützen zusammengeführt. 2000 bekam die Gemeinde eine neue E-Orgel.
Die Jugend der Gemeinden Markranstädt, Leipzig-Plagwitz, Leipzig-Wahren und Zwenkau trafen sich oft zu gemeinsamen Jugendstunden und anderen Veranstaltungen. 2003 wurde Priester Frank Günther durch den Apostel Quittenbaum als Jugendleiter des Bezirkes Leipzig berufen (bis 2010). Die „Tour de(r) Sachsen“ wurde 2007 durch die Jugend mit der Radtour „Mit der Jugend rund um Lützen“ organisiert.
Die Gemeinde Markranstädt hatte 2018 112 Mitglieder die von 4 Amtsträgern betreut werden. Es gibt ein reges Gemeindeleben mit Gottesdiensten und Unterrichten für Kinder.
Im Oktober 2022 lief der Mietvertrag für das Lokal aus und am 09.10.2022 fand der letzte Gottesdienst in Markranstädt mit Apostel Korbien statt.