63. Geistliche Abendmusik
Ein Deutsches Requiem von Johanns Brahms stand am 12. November 2016 auf dem Programm der 63. Geistlichen Abendmusik in der Kirche Leipzig-Mitte.
Mitten in der „Stillen Zeit“ mit ihren Tagen des Nachdenkens, Innehaltens und Sinnierens gastierten die beiden Vokalensembles „reger chor köln“ und „chor cantamus deo“ aus Schleiz in der Kirche Leipzig-Mitte. Als Dirigent dieser besonderen Geistlichen Abendmusik konnte kein geringerer als der Kölner Kirchenmusiker Wolf-Rüdiger Spieler verpflichtet werden. Auf den Pulten lag das Brahms'sche Requiem. Doch viele Pulte waren es nicht, denn es erklang die selten zu hörende Fassung für Chor, Soli, Klavier und Pauken. Somit überdeckte kein überschwellender Orchesterapparat den Chorklang, waren Stimmen viel deutlicher zu hören und kompositorische Netze besser zu entflechten.
Das in Leipzig auch uraufgeführte Werk durchmisst den biblischen Spannungsbogen zwischen Leid und Erlösung. Denn das erste und auch letzte Wort des Requiems heißt daher nicht umsonst „selig“. Amelie Müller, Sopran und Sebastian Seitz als Bariton durchdrangen die gewichtigen Textaussagen und ermunterten die begeisterten Zuhörer, dass alles Irdische „ein Ende haben muss“, „aber des Herrn Wort in Ewigkeit“ bleibt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir Ihnen mehr Funktionen (z.B. YouTube-Videos) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste, die auf dieser Website angeboten werden, anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.