Passionsmusik mit Passion

Die Geistliche Abendmusik stand am Vorabend des Palmsonntags ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Karwoche.

Die rund zwei Dutzend Sänger des Vokalensembles avelarte hatten sich daher Passionsmusik in die Chormappen geheftet. Und dies zudem von einem Komponisten, der höchstens in gut informierten Organistenkreisen bekannt ist: Johann Christian Heinrich Rinck. Dass dieser dennoch für ein abendfüllendes Programm herhält, bewiesen seine Vertonungen. Von barocken Fugen über Bach'sche Harmonik bis hin zu klassischen und romantischen Elementen erweist sich dieser Thüringer mit seiner Polystilistik als ein zu Unrecht vergessener Komponist.

Dramaturgisch gut eingebettet, ergab ein siebenstrophiger Choral die thematische Klammer des Abends. Zentrale Punkte des Programms waren die viertelstündige Charfreytags-Kantate und die Motette "Gott, sey uns gnädig und segne uns!". Als Solisten überzeugten Susen Schneider, Henny Mirle, Richard Mauersberger und Tobias Mengs. Zwischen den Vokalbeiträgen wusste Christopher Lichtenstein der Orgel durch geschickte Registrierung interessante Klangfarben zu entlocken.

Eine besondere Raffinesse des Chores, der sich unter anderem aus ehemaligen Sängern der Gewandhauschöre und des MDR-Kinderchores gegründet hat, ist seine Aufstellung: denn der studierte Chorleiter Guido Mattausch lässt seine Sänger nicht nach Stimmgruppen sortieren. So erreicht er in den Proben schnell eine Stimmsicherheit des Einzelnen und in Konzerten eine gekonnte klangliche Durchmischung. Des Weiteren garantiert die regelmäßige Einzel-Stimmbildung parallel zu den Proben stimmliche Flexibilität der Sänger.

Der christlich geprägte Chor durchdrang die geistlichen Texte überaus glaubhaft mit Leidenschaft und Passion und bot somit den zahlreichen Zuhörern eine gelungene Einstimmung auf die besonderen Feiertage.