Vorstehertag 2004 in Leisnig

Im Kirchenbezirk Leipzig treffen sich einmal im Jahr an einem Sonntag die Vorsteher der 19 Gemeinden des Bezirkes, die Bezirksämter sowie Bezirksbeauftragten für die einzelnen Aufgabenbereiche mit ihren Ehefrauen zum Vorstehertag. In diesem Jahr war die Gemeinde Leisnig Gastgeber.

Im Kirchenbezirk Leipzig treffen sich einmal im Jahr an einem Sonntag die Vorsteher der 19 Gemeinden des Bezirkes, die Bezirksämter sowie Bezirksbeauftragten für die einzelnen Aufgabenbereiche mit ihren Ehefrauen zum Vorstehertag.

In diesem Jahr fand das Treffen am Sonntag, dem 16. Mai statt. Gastgeber war die Gemeinde Leisnig. Im Gottesdienst am Vormittag ließ der Bezirksälteste Wolfgang Kleine mehrere Vorsteher mitdienen. Nach dem Gottesdienst stellte er der Gemeinde die einzelnen Vorsteher und Bezirksbeauftragten mit ihrer Frau vor. Anschließend sang der Vorsteherchor zur Freude aller zwei Lieder aus der Männerchormappe.


Der "Vorsteherchor" singt zum Abschluss des Gottesdienstes

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Burgkeller der Burg Mildenstein in Leisnig hatten alle das Bedürfnis, sich körperlich zu bewegen. So war die Besichtigung der Burganlage vom Keller bis zum Dach nicht nur sehr interessant, sondern sie tat auch gut. Attraktion der Burg Mildenstein ist ein ca. 2,50 Meter hoher Lederstiefel. Für die Teilnehmer am Vorstehertag war eine weitere Attraktion der kurzzeitige Aufenthalt ihres Bezirksältesten im Gefängnis der Burg. Ein imposanter Ausblick vom Turm über die Stadt Leisnig bildete den Abschluss der Burgbesichtigung.

Es folgte ein musikalisches Programm in der kleinen Burgkapelle, dargeboten vom Vokalensemble "voces lipsienses" aus Leipzig. Die meisterhaft vorgetragene Schulmeisterkantate und andere teils heitere Stücke erfreuten alle Zuhörer.

Anschließend luden die Leisniger Glaubensgeschwister zum Kaffeetrinken im Burgkeller ein. Der selbstgebackene Kuchen schmeckte allen vorzüglich. Einige gemeinsam gesungene Lieder und humoristische Beiträge rundeten den Tag ab. Dankbar für das schöne Erleben in der Gemeinschaft traten gegen Abend alle die Heimreise an.