100 Jahre Gemeinde Weißenfels

Im Jahr 2004 konnte die Gemeinde Weißenfels auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Auf das Festwochenende am 19./20. September mit Gemeindefest, Tag der offenen Tür und Jubiläumsgottesdienst folgte Ende November noch ein zünftiges Schlachtfest.

Am Sonntag, dem 19. September 2004 feierte die Gemeinde Weißenfels ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Gemeindefest unter freiem Himmel und ein Tag der offenen Tür am Vortag bildeten den Auftakt zu den Jubiläums-Feierlichkeiten.

Den Festgottesdienst am Sonntag hielt Bischof Thomas Matthes im Beisein der Bezirksämter und Vorsteher des Kirchenbezirkes Halle. Auch ein Großteil ehemaliger "Weißenfelser" war zum Jubiläum gekommen.

Zum Ausklang des Jubiläumsjahres versammelte sich die Gemeinde zu einem zünftigen Schlachtfest, das großen Anklang fand.

Aus der Gemeindechronik:

Gleich nach der Jahrhundertwende 1899/1900 wurden in Weißenfels, damals die Stadt der Schuhindustrie, erste Stubenversammlungen abgehalten, und zwar in einem Dachstübchen in der Naumburger Straße 23 a. Priester Otto Riedel aus Merseburg betreute die kleine Schar. Im Jahre 1904 versiegelte Apostel Sebastian die ersten Seelen aus Weißenfels. Da die Gemeinde ständig wuchs, mussten die Gottesdiensträume mehrfach gewechselt werden.

Am 7. November 1948 weihte Bischof Alfred Werner einen Kirchenraum im ehemaligen Ratskeller in der Großen Burgstraße 19. Fast 52 Jahre lang fanden dort die Gottesdienste statt.

Da dieser Raum den Erfordernissen seitens der Gemeinde immer weniger genügte, wurde nach einer besseren gesucht. Am 18. Oktober 2000 weihte Apostel Velten Hoffmann die ansprechende neue Versammlungsstätte in der Merseburger Straße 7. Es ist dies die siebte Gottesdienststätte der Gemeinde, und der gegenwärtige Vorsteher ist der siebte seit dem Bestehen der Gemeinde.